Caspar Olevian, die Reformation und Trier.

Katalog zur Ausstellung in der Stadtbibliothek Trier zum 500. Reformationsjubiläum 2017 und zur virtuellen Ausstellung im Rahmen des Caspar-Olevian-Portal

19,90 

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

(Unge)rechtes Trier. Die Verfolgung der Juden und ihre Deportation

Durch die Wanderausstellung „Die Verfolgung der Juden zur Zeit des Nationalsozialismus und ihre Deportation“ und dem Begleitband wird ein dunkler Teil der Trierer Stadtgeschichte beleuchtet.

19,90 

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Vergriffen – Trierer Literaturgeschichte, Band 2 – Die Neuzeit

Band 2 der „Trierer Literaturgeschichte“ ist der Neuzeit gewidmet. Beginnend mit dem Humanismus, spannt sich der Bogen über die Epochen von Barock, Aufklärung und Romantik bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.

47,50 

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Vergriffen – Hundert Jahre Kaiser-Wilhelm-Brücke Trier (1913–2013)

Der Bildband (Bildredaktion: Ralf Kotschka) mit zahlreichen, bislang unbekannten Abbildungen ist der Abschluss der Feierlichkeiten zum 100 Jahrestag der Einweihung der Kaiser-Wilhelm-Brücke in Trier vor 100 Jahren durch Kaiser Wilhelm II.

19,90 

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Vergriffen – Trierer im Ersten Weltkrieg (1914–1918)

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren – die „Urkatastrophe des 20 Jahrhunderts“ – markierte auch für Trier ein einschneidendes Ereignis, das die Geschichte der Stadt über Jahrzehnte hinweg maßgeblich beeinflussen sollte.

19,90 

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Die Lützelsteiner Lands Ordnung

Der „Schatzfund“ des Jahrhunderte unbeachtet, praktisch verschollenen Landrechtes des Duodezfürstentums Pfalz-Veldenz (1543–1694) schließt die Lücke der ersten Landrechte des 16. Jahrhunderts im Westen des Reiches.

49,00 

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Vergriffen – Vierzig Jahre Universität Trier (1970–2010)

1970 wurde die Doppeluniversität Trier-Kaiserslautern gegründet. Während man in Kaiserslautern den Schwerpunkt auf die Naturwissenschaften legte, wurde in Trier eine geisteswissenschaftliche Fakultät eingerichtet – zunächst provisorisch auf Schneidershof, da der Universitätsneubau in Tarforst noch nicht fertiggestellt war.

9,90 

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten