Kurtrierischen Jahrbuch 60/2020

Aufsätze und Berichte

  • Franz Irsigler: Die spätantike gallische Mähmaschine und die angebliche Erfindung des Pferdekummets im 9. Jahrhundert. Ein Beitrag zur agrargeschichtlichen Produktion in der Spätantike und im frühen Mittelalter
  • Désirée Welter: Sororis Yolandis Priorissae Vallis S. Mariae ac aliarum sororum precibus devictus – Volkssprachige Schriftlichkeit im Dominikanerinnenkloster Marienthal (Luxemburg) am Ende des 13. Jahrhunderts
  • Maria Backes: Hye merck waß ȝyt vnd monat im ior ein ieglicher viſch am beſten ſig. Eine linguistische Analyse des Trierer Fischblattes (Einblattdruck, um 1493)
  • Max Schmitz: Neuzugang einer St. Mattheiser Handschrift in der Luxemburgischen Nationalbibliothek (BnL, Ms 875)
  • Jean-Claude Muller: Das „Refugium“ der Abtei Sankt-Maximin in Luxemburg-Stadt: Funktionswandel über vier Jahrhunderte und rezenter Wiedereinzug des luxemburgischen Regierungspräsidenten
  • Wolfgang Wolpert: Aufbewahrungsstätten in Ediger – Abscondita apparent
  • Mario Simmer: Eine neu entdeckte Devotionalie von der Weisung des Heiligen Rockes im Jahre 1765
  • Wolfgang Hans Stein: Die Munizipalität der Stadt Trier unter der französischen Direktorialverfassung 1798 – 1800
  • Andreas Heinz: Reliquien auf dem Hochaltar. Ein Beitrag zur Geschichte der Trierer Domliturgie vor dem Ende des Erzbistums (1801)
  • Franz-Josef Schmit: Zur Geschichte des Wittlicher Lehrerseminars (1876–1925)
  • Hans Hermann Spoo: Mein Vater Philipp Spoo. Herausgegeben und kommentiert von Paul Dräger
  • Manfred Wilhelmi: Trierischer Kladderadatsch. Ein humorvoll-satirischer sowie sachlicher Beitrag zu den kommunalpolitischen Verhältnissen um 1900 in Trier
  • Gunther Franz: 80 Jahre Stadtbücherei Trier. Historische Entwicklung und Umstrukturierung des städtischen Bibliothekssystems
  • Moritz Müller: Albert Urmes und seine Verantwortung bei der Nazifizierung Luxemburgs
  • Stephan Laux: „… diese abendländische Kultur, welche unsern Wurzelboden darstellt“: Edition von drei Denkschriften zur Gründung einer Universität in Trier (1946)
  • Manfred Wilhelmi: Stadttrierische Chronik 2019. Bemerkenswerte Ereignisse in zeitlicher Folge und ihr Widerhall in der Trierer Presse
 

Buchbesprechungen

Die Rezensionen des Kurtrierischen Jahrbuchs sind auf recensio-regio.net kostenfrei und ohne Registrierung einsehbar. recensio-regio.net ist eine 2011 eingerichtete Open-Access-Plattform, die von der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) im Rahmen des Fachinformationsdiensts Geschichtswissenschaft realisiert wird. Die Rezensionen dieser Sparte sind wissenschaftlichen Zeitschriften mit spezifischen regionalen Perspektiven vorbehalten. Die Rezensionen werden hier in einer Datei angeboten. Folgende Rezensionen sind im Jahrbuch enthalten:
  • Andreas Heinz, St. Simeon in der Porta Nigra zu Trier. Leben, Wunder und Verehrung eines welterfahrenen Eremiten (= Geschichte und Kultur des Trierer Landes, Bd. 16) (Michele C. Ferrari)
  • La Grâce d’une Cathédrale. Metz. Sous la direction de Mgr Jean-Christophe Lagleize (Michael Embach)
  • Simon Reuter, Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789–1791 (Jort Blazejewski)
  • Jordan R. Hayworth, Revolutionary France’s War of Conquest in the Rhineland (Jort Blazejewski)
  • Thomas R. Kraus, Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 5: Von der Reichsstadt zur „bonne ville“. Aachen zur Zeit der Französischen Republik und unter Kaiser Napoleon I. (1792–1814) (Michel Jäger)
  • Peter Brommer, Der Regierungsbezirk Koblenz im Großherzogtum Niederrhein im Spiegel amtlicher Berichte aus den Jahren 1816–1822 (Stephan Laux)
  • Hermann Erschens, Juden in Klüsserath (1663–1938) (Michelle Stoffel)
  • Dittmar Lauer, Hinzert-Pölert. Die Geschichte einer Doppelgemeinde. Bd. 3: Das 19. und 20. Jahrhundert bis zur Reform im Jahre 1969 (Franz Josef Schäfer)
  • Mil Lorang, Luxemburg im Schatten der Shoah (Wolfgang Schmitt-Kölzer)
  • Michael Röhrig, Stahlstadt Völklingen – Autostadt Rüsselsheim. Krisenhafte Transformation von Industriestädten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Dimitrij Owetschkin)