Blick ins Buch

Die alte Trierer Universität (1473–1798). Rückblicke anlässlich des 550-jährigen Gründungsjubiläums.

24,90 

Das Jahr 1473 markiert für die Stadt Trier den Beginn einer wechselvollen Universitätsgeschichte. Anlässlich des 550-jährigen Gründungsjubiläums wirft der vorliegende Band einen kritischen Blick auf die Anfänge, Herausforderungen und Kontroversen dieser Zeit, ebenso auf signifikante Wendepunkte der Entwicklung. Das Jahr 1798 markiert mit der Schließung das Ende dieser halb städtischen und halb landesherrlichen Gründung. Die Kapitel beleuchten auch die institutionellen Rahmenbedingungen, die Örtlichkeiten und das akademische und studentische Leben. Es entsteht ein lebendiges Panorama einer in der Französischen Revolution untergegangenen Welt.

Das Buch richtet sich in allgemeinverständlicher Form an ein interessiertes Publikum. Es lenkt die Aufmerksamkeit auf einen bedeutenden Teil der Trierer Stadtentwicklung und gewährt Einblicke in die historischen Wurzeln der Universitätsstadt Trier, deren Anfänge angesichts einer Wiedergründung nach 172 Jahren eine besondere Tradition begründen.

Achtung: Angehörige der Universität Trier erhalten das Buch zum Vorzugspreis von 19 € (zzgl. Versand). Bitte geben Sie, wenn Sie Ihren Verkauf abschließen, den Gutscheincode „1473“ ein.

Vollständige Titelangabe:
Die alte Trierer Universität (1473–1798). Rückblicke anlässlich des 550-jährigen Gründungsjubiläums. Mit Beiträgen von Michael Jäckel, Simon Karstens, Stephan Laux, Petra Schulte, Damien Tricoire u. Rita Voltmer. Unter redaktioneller Mitarbeit von Johanna Strupp u. Sarah Wieland hrsg. v. Michael Jäckel, Trier: Verlag für Geschichte & Kultur 2023, ISBN: 978–3–945768–32–7, Preis: 24,90 €.

 

Rezensionen:

  • „Die Intention des Bandes, einer breiteren Öffentlichkeit die wesentlichen Entwicklungen der ‚alten Trierer Universität‘ in konziser Form in Erinnerung zu rufen und in den jeweiligen historischen Kontext einzubetten, ist hervorragend geglückt und kann auch für andere Universitätsjubiläen als Vorbild dienen.“ (Christoph Gnant, 2024)
  • „Gerade in Trier und Umgebung dürfte die relativ knappe, aber doch fundierte und vor allem auch reich illustrierte Gedächtnisschrift zahlreiche Leser finden, von denen so mancher bisher wenig oder gar nichts über die traditionsreiche Universität in den Stadtmauern weiß, die erst nach 172 Jahren 1970 eine Nachfolgerin am Ort fand.“ (Manfred Komorowski, 2024)
  • „Der von Michael Jäckel, damals Präsident der 1970 gegründeten neuen Universität Trier, herausgegebene Sammelband zur ersten Universität richtet sich an eine breite Öffentlichkeit, auch durch viele Abbildungen zur Verortung der alten Universität im heutigen Stadtbild.“ (Stefan Fisch, 2024)